Man kann sich darüber freuen, dass trotz der peripheren Lage des Jura im jurassischen Verlagssektor grosse Vitalität herrscht. Zunächst etablierte sich das Zentrum der jurassischen Verlagstätigkeit in Pruntrut im Nordjura, später verlagerte es sich Richtung Süden. 1988 gründeten die jurassischen Verleger auf Initiative von Pro Jura und der Société jurassienne d'Emulation die jurassische Verlegerkonferenz (Conférence des éditeurs jurassiens CEJ) «mit dem Ziel, der jurassischen Verlagstätigkeit Ausstrahlung zu verschaffen und den Vertrieb im Jura, in der Schweiz und im Ausland zu fördern» [Übersetzung Red. DIJU]. Ihre Aktivitäten bestehen hauptsächlich in der Koordination und in der Präsenz der Verlage an öffentlichen Veranstaltungen.
Die wichtigsten jurassischen Verlagshäuser sind:
Canevas Editeur - Communication jurassienne et européenne - D’Autre Part - Florilège - Intervalles - Malvoisins - Occident - Panorama - Portes de France - Pré-Carré - Prévôté - Pro Jura - Société jurassienne d’Emulation - Transjuranes
Die wichtigsten jurassischen Verlagshäuser sind:
Canevas Editeur - Communication jurassienne et européenne - D’Autre Part - Florilège - Intervalles - Malvoisins - Occident - Panorama - Portes de France - Pré-Carré - Prévôté - Pro Jura - Société jurassienne d’Emulation - Transjuranes
Autor*in der ersten Version: Emma Chatelain, 06/11/2012
Übersetzung: Kiki Lutz, 06/11/2012
Bibliografie
Dominique Prongué, Benoît Girard und André Wyss, « Editions et éditeurs jurassiens », in André Wyss (Hg.), Anthologie de la littérature jurassienne 1965-2000, SJE, Editions Intervalles, 2000, S. 581-591
Zitiervorschlag
Emma Chatelain, «Verlage und Verlagshäuser», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://www.diju.ch/d/notices/detail/3190-verlage-und-verlagshauser, Stand: 30/04/2025.