F | D

Regierungsstatthalter (Kanton Bern)

Im Kanton Bern repräsentieren die Regierungsstatthalter die kantonale Verwaltung in den Amtsbezirken. Sie stehen unter der Aufsicht des Berner Regierungsrats.
Das Amt der R. wurde im Zuge der liberalen Revolution von 1831 eingerichtet und ersetzte dasjenige der Oberamtmänner. In den Bezirken des Gebiets des heutigen Kantons Jura gab es bis 1979 Berner R. Im Laufental, das bis 1846 zum Amtsbezirk Delsberg gehörte, gab es zwischen 1846 und 1993 (Kantonswechsel) ein Berner Statthalteramt. Im Kanton Bern mit seinen über 26 Bezirken blieben die R. darüber hinaus bestehen - und somit auch im Berner Jura. Der Sitz des Berner Regierungsstatthalters befand sich im jeweiligen Hauptort des Amtsbezirks, d.h. in Courtelary, La Neuveville, Moutier und Laufen (bis 1993).

Die R. wurden zunächst von der Kantonsregierung ernannt und stammten meistens aus dem lokalen Bürgertum und aus dem Freisinn. Nach der Einführung der Neuen Berner Kantonsverfassung von 1893 wurden die R. durch Volkswahl bestimmt. Dieser Wechsel war insofern bedeutend, als er den Zugang zum Statthalteramt nun auch für andere Parteien öffnete. Bald schon gab es in der Ajoie, in den Freibergen und im Laufental konservative R. Das traditionelle Band zwischen dem Freisinn und den R. wurde immer schwächer. Im Jahr 1893 vollzog sich noch ein weiterer wichtiger Wechsel: Bis dahin verstanden sich die R. als direkte Vertreter der Staatsmacht und dienten dem Zentralismus; nach 1893 repräsentierten sie das Volk und vertraten die Interessen der Bevölkerung oder der Gemeinden. Das Gesetz von 1939 erweiterte den Kompetenzbereich der R. noch zusätzlich und verstärkte die Dezentralisierung der Verwaltungsaufgaben.

Das Gesetz vom 16. März 1995 über die Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatthalter des Kantons Bern löste dasjenige vom 3. September 1939 ab. Gemäss dieser Neuerung hatten die Statthalterinnen und Statthalter fortan folgende Befugnisse und Funktionen:
- Zulassungen und Bewilligungen
- Verwaltungsgericht
- Aufsichtsbehörde (über die Vormundschaftsbehörden, die Polizei, die Feuerwehren etc. der Einwohner-, Bürger- und Kirchgemeinden sowie der Gemeindeverbände)
- Strafvollzug
- Krisenmanagement
- Fürsorge
- Ombudsstelle

Am 24. September 2006 stimmte das Berner Stimmvolk einer kantonalen Verwaltungsreform zu, die im Januar 2010 in Kraft treten sollte. Es wurden insgesamt fünf Verwaltungsregionen geschaffen, eine davon umfasst den Berner Jura. Die 26 Amtsbezirke wurden in zehn Verwaltungskreise eingeteilt. Die Amtsbezirke Courtelary, La Neuveville und Moutier bilden einen eigenen Verwaltungskreis mit einem einzigen Statthalteramt. Am 17. Mai 2009 wurde Jean-Philippe Marti als erster Statthalter des neuen Verwaltungskreises gewählt. Das frühere Statthalteramt Biel wurde mit denjenigen von Büren und Nidau zum neuen Verwaltungskreis Biel/Bienne zusammengefasst. Erster gewählter Statthalter dieses neuen Verwaltungskreises wurde Werner Könitzer; der bisherige Bieler Statthalter, Philippe Garbani, wurde Stv. Regierungsstatthalter.
Delsberg
1832-1836 Xavier Bornèque
1837 Jean-Baptiste Hoffmeyer
1838 Xavier Vermeille
1839-1846 Auguste Quiquerez
1847-1851 Olivier Seuret
1851-1854 Fidèle Koetschet
1854-1860 François Desboeufs
1861-1866 Joseph Feune
1866-1873 Joseph Pallain
1873-1878 Alfred Grosjean
1878-1889 Joseph Erard
1889-1902 Emile Boéchat
1902-1904 Eugène Mouttet
1904-1905 Joseph Erard
1905-1910 Amédée Comte
1911-1926 Arnold Eggenschwyler
1927-1934 Albert Joray
1934-1944 Armand Graf
1945 vakant
1946-1959 Ernest Faivet
1960-1974 Henri Parrat
1975-1979 Jacques Stadelmann

Pruntrut
1832-1836 Xavier Stockmar
1836-1846 Henri-Joseph Choffat
1846-1850 Charles Braichet
1850-1853 Jean-Baptiste Chevrolet
1853-1854 Franz-Emmanuel de Lombach
1854-1858 Jean-Baptiste Chevrolet
1858-1876 Joseph-Joachim Froté
1876-1878 Joseph Stockmar
1878-1879 Hippolyte Paulet
1879-1891 Alexande Favrot
1891-1894 Henri Cuenat
1894-1913 Ernest Daucourt
1913-1930 Joseph Choquard
1930-1954 Victor Henry
1954 vakant
1955-1965 Jean Gressot
1966-1979 Jean Jobé

Freiberge
1831-1836 Charles Moreau
1836-1850 Henri Joseph Quiquerez
1850-1862 Claude Antoine Garnier
1862-1864 Jérôme Desvoignes
1865-1870 Conrad Kalmann
1870-1871 Constant Borruat
1871-1878 Julien Froidevaux
1878-1894 Jean Bouchat
1894-1925 Ephrem Jobin
1926-1928 Joseph Jobin-Anklin
1928-1945 Alfred Wilhelm
1945-1966 Paul Hublard
1966-1979 Charles Wilhelm

Laufen (bis 1846 Teil des Amtsbezirks Delsberg; seit 1994 Bezirk des Kantons Basel-Landschaft)
1846-1850 Niklaus Kaiser
1851-1853 Joseph Conrad Gabriel Feninger
1854-1866 Niklaus Frepp
1866-1871 Peter Burger
1871-1874 Adolf Botteron
1874-1894 Martin Federspiel
1894-1897 Albin Cueni
1897-1903 Paul Fleury
1903 vakant
1904-1913 Hans Frepp
1914-1925 Richard Schumacher
1926-1948 Adolf Walther
1949-1959 Melchior Kuntschen
1960-1976 Jacques Gubler
1976-1991 Marcel Cueni
1992-1993 Peter Bossart

Moutier
1831-1836 Charles Henry Moschard
1837-1842 Daniel Henri Célestin Borle
1842-1850 Charles Frédéric Klaye
1851-1857 David Mérillat
1858-1870 Charles Frédéric Klaye
1870-1905 Louis Péteut
1902-1921 Jean Romy
1922-1932 Otto Boechenstein
1933-1943 Georges Cuttat
1944-1965 Marcel Bindit
1966-1976 Roger Macquat
1977-1993 Fritz Hauri
1993-2009 Jean-Philippe Marti

Courtelary
1832-1838 Auguste Langel
1839 Xavier Vermeille
1839-1841 Ferdinand Morel
1842-1850 Pierre David Rollier
1851-1854 Franz Emmanuel de Lombach
1854-1866 Henri Antoine
1867-1890 Jérôme Desvoignes
1891-1911 Albert Locher
1912-1945 Léon Liengme
1945-1972 Willy Sunier
1972-1994 Marcel Monnier
1995-2009 Antoine Bigler

La Neuveville
1832-1837 Jakob Probst
1838-1840 Jakob Neukomm
1840-1846 Johann Strasser
1846-1850 Florian Immer
1850-1867 Pierre David Rollier
1868 vakant
1869-1890 Frédéric Imer
1890-1903 Charles-Albert Favre
1903-1916 Paul Rollier
1917-1926 Paul Imer
1926-1933 Florian Imer
1933-1970 Oscar Schmidt
1970-1982 Marcel Houlmann
1983 vakant
1984-1989 Mario Annoni
1990 vakant
1991-1997 Gabriel Zürcher
1997-2009 Barbara Labbé

Biel
1832-1835 Christian Matti
1836-1846 David Schwab
1847-1849 Alexander Schöni
1851 David Schwab
1853 Johann Schneider
1855-1860 Friedrich Grüring
1861 vakant
1863-1866 Heinrich Boll
1867-1871 Karl Kuhn
1872-1874 Friedrich Bovet
1875-1878 Christian Gräub
1879-1912 Jakob Wyss
1913-1919 Fritz Wysshaar
1920 Albert Stucki
1921 vakant
1922-1944 Artur Bertschinger
1945 vakant
1946-1960 Emil Brändli
1961-1986 Marcel Hirschi
1987-1999 Yves Monnin
1.1.2000-2009 Philippe Garbani

Verwaltungskreis Berner Jura
2010-2017 Jean-Philippe Marti
2017- Stéphanie Niederhauser

Verwaltungskreis Biel / Bienne
2010-2013 Werner Könitzer
2013- Philippe Chételat


Autor*in der ersten Version: Emma Chatelain, 21/06/2014

Übersetzung: Kiki Lutz, 06/07/2017

Bibliografie

Staatskalender des Kantons Bern, 1831-2016
Jean-Pierre Bélet, Mémoires pour servir à l’histoire du Pays de Porrentruy, Bd. 2, Pruntrut, 1973, S. 518 'Christophe Koller, L’industrialisation et l’état au pays de l’horlogerie, Courrendlin, 2003, S. 244-251
www.be.ch/web/fr/index/behoerden/behoerden-gemeinden.htm (26.11.2007)
www.sta.be.ch/sta/fr/index/wahlen-abstimmungen/wahlen-abstimmungen/wahlen/wahlen_2017/vk-jura-bernois.html (Stand: 06.07.2017)
Gesetz vom 16. März 1995 (in Kraft 1. Januar 1997) über die Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatthalter, BSG (152.321)
Daniel Flückiger, Benjamin Steffen und Christian Pfister, « Repräsentanten der Obrigkeit - volksnahe Vermittler - 200 Jahre Regierungsstatthalter im Kanton Bern », Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 2006/1, S. 1-62 ; 2006/2, S. 114 '
Des baillis aux préfets: l'exemple de Courtelary,
Les dossiers de Mémoires d’Ici, Oktober 2006 (www.m-ici.ch)
Dossier der Berner Statthalterinnen und Statthalter, 8 S. (17.7.2007)

Zitiervorschlag

Emma Chatelain, «Regierungsstatthalter (Kanton Bern)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://www.diju.ch/d/notices/detail/5403-regierungsstatthalter-kanton-bern, Stand: 19/04/2024.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Wenn Sie weiter surfen, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.