Wirt, Regierungsstatthalter und Mitglied des Berner Grossen Rates. Stammte aus der Familie, die 1627-1781 die Mühle von Röschenz betrieb. Verheiratet mit Florina, geb. Scholer.
Gemeinderat von Röschenz und später Mitglied des Amtsgerichts Laufen. 1854 Wahl in den Grossen Rat des Kantons Bern. 1866-1870 Regierungsstatthalter in Laufen. Mitarbeit im Gasthaus «La Mouche» in Laufen, welches von seiner Familie betrieben wurde. 1870 erneute Wahl in den Grossen Rat, wo er die katholisch-konservative Partei repräsentierte und während der Zeit des Kulturkampfes die Interessen der Laufentaler vertrat. 1878 Niederlegung aller politischer Ämter und Übernahme des Hotels «Sonne» in Aesch zusammen mit seiner Frau. 1862 Erwerb der «Domaine du Château de Zwingen», zusammen mit Karl Justin und Joseph Scholer.
Gemeinderat von Röschenz und später Mitglied des Amtsgerichts Laufen. 1854 Wahl in den Grossen Rat des Kantons Bern. 1866-1870 Regierungsstatthalter in Laufen. Mitarbeit im Gasthaus «La Mouche» in Laufen, welches von seiner Familie betrieben wurde. 1870 erneute Wahl in den Grossen Rat, wo er die katholisch-konservative Partei repräsentierte und während der Zeit des Kulturkampfes die Interessen der Laufentaler vertrat. 1878 Niederlegung aller politischer Ämter und Übernahme des Hotels «Sonne» in Aesch zusammen mit seiner Frau. 1862 Erwerb der «Domaine du Château de Zwingen», zusammen mit Karl Justin und Joseph Scholer.
Autor*in der ersten Version: Kiki Lutz, 31/03/2015
Bibliografie
Christina Borer-Hueber, «Persönlichkeiten», in Heimatkunde Röschenz, Liestal 2002, S. 246
Zitiervorschlag
Kiki Lutz, «Burger, Peter (1818-1886)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://www.diju.ch/d/notices/detail/1000468-burger-peter-1818-1886, Stand: 01/05/2025.