Bürger von Basel. Geboren am 1. Mai 1866 in Basel. Priesterweihe am 2. Juli 1893. 1893 Kaplan in Cham. 1898-1901 röm-kath. Pfarrer von Grellingen. Unter K. wurde die Renovation der St.-Laurentiuskirche in Grellingen abgeschlossen und ein neuer Friedhof angelegt. An Fronleichnam 1900 führte K. erstmals seit dem Kulturkampf wieder eine Prozession durch, obwohl dies im Kanton Bern damals verboten war. Die Sache erregte in der ganzen Schweiz Aufsehen und gelangte bis vor Bundesgericht, das Pfarrer und Kirchgemeinde zu einer symbolischen Busse von CHF 5.- verurteilte. 1901 zog K. nach Basel und amtete dort bis an sein Lebensende als Pfarrer zu St. Joseph.
Autor*in der ersten Version: Kiki Lutz, 12/11/2012
Letzte Änderung: 11/11/2013
Bibliografie
Eugène Folletête, «Rauracia Sacra. Première partie», in Actes SJE, 36, 1931, S. 76
Franz Kräuliger, Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Grellingen, Grellingen 1936, S. 46
Alice Wettstein, «Die katholische Pfarrei Grellingen», in Heimatkunde Grellingen, Grellingen 1999, S. 194-195
Franz Kräuliger, Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Grellingen, Grellingen 1936, S. 46
Alice Wettstein, «Die katholische Pfarrei Grellingen», in Heimatkunde Grellingen, Grellingen 1999, S. 194-195
Zitiervorschlag
Kiki Lutz, «Käfer Josef (1866-1932)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://www.diju.ch/d/notices/detail/1000517-kafer-josef-1866-1932, Stand: 05/05/2025.