F | D

Walzer, Pierre-Olivier (1915-2000)

Aus Bonfol. Geboren am 4. Januar 1915 in Pruntrut. Verstorben am 26. November 2000 in Bern; bestattet in Pruntrut am 29. November. Sein Vater ist Schmucksteinfabrikant für die Uhrenindustrie und seine Mutter Lehrerin. 1944 heiratet er Simone Meyer. Zwei Töchter: Corinne (1946) und Martine (1949). Animateur des literarischen und kulturellen Lebens der französischen Schweiz. Progymnasium und Gymnasium an der Kantonsschule Pruntrut, klassische Matur (1926-1933). Geisteswissenschaftliches Studium an der Universität Lausanne (Latein, Griechisch, Philosophie, Französisch), in Paris und Freiburg i.Ü. Lizentiat 1937 in Lausanne. Verfasst an der Pariser Sorbonne eine Dissertation über Paul-Jean Toulet und besucht gleichzeitig Vorlesungen an der «Ecole pratique des Hautes Etudes», wo er 1939 ein Diplom erlangt. Von 1939 bis 1941 zum Militärdienst aufgeboten, ist er zunächst auf dem Pass Les Rangiers bei den Genietruppen und anschliessend bei der Militärjustiz des Generalstabs in Delsberg stationiert. 1944 wechselt er zu einem Auskunftsdienst in Pruntrut. 1942 wird er zum Assistenzprofessor im Hochschullager für polnische internierte Soldaten in Freiburg u. Ue. ernannt. Anschliessend unterrichtet er in Bern am Gymnasium als Hilfslehrer für Französisch (1943-1944) sowie in Pruntrut an der Kantonsschule. Er arbeitet gleichfalls als Übersetzer und Redaktor bei der «Ligue suisse pour une économie rationnelle des transports» (Schweizerische Liga für eine rationelle Transportwirtschaft, 1944). Er verteidigte seine unter dem Titel Paul-Jean Toulet : l'oeuvre, l'écrivain (Paul-Jean Toulet: Das Werk, der Schriftsteller, Ed. des portes de France, 1949) publizierte Dissertation 1949 in Lausanne. 1950 wird er Privatdozent an der Universität Bern und La poésie de Valéry (Die Poesie von [Paul] Valéry, herausgegeben in Genf, P. Cailler, 1953) wird 1951 als Habilitationsschrift von der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern angenommen. W. wird zum Privatdozenten an der Universität Bern ernannt. 1955 übernimmt er den Lehrstuhl für Französische Literatur, den er dreissig Jahre lang innehaben sollte. Mitarbeiter der Zeitschrift Curieux (1954-1955) und während dreissig Jahren des Journal de Genève sowie der Gazette de Lausanne. Dekan der der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern (1959-1960). Er ist Autor kritischer Studien über Paul-Jean Toulet, Valéry, Mallarmé, Werner Renfer (publiziert dessen Werke in drei Bänden). Herausgeber der Werke von Lautréamont, Nouveau, Corbière und Cros in der Buchreihe «Bibliothèque de la Pléiade» (Verlag Gallimard), und von Jules Laforgue (zwei Bände) sowie Charles-Albert Cingria (Oeuvres complètes, vollständige Werke in 17 Bänden) beim Verlag «L’Age d’Homme». Leitet die Herausgabe des anlässlich der 700-Jahr-Feier der Schweizerischen Eidgenossenschaft publizierten Dictionnaire des littératures suisses (Lexikon der Schweizer Literaturen, Lausanne, Ed. de l’Aire, 1991). Mitglied des Vorstandskomitees von Pro Helvetia (ab 1968). Präsident der Schweizerischen Schillerstiftung (1974-1980). Zusammen mit Jean Cuttat 1942 Gründer des Verlags «Portes de France». Mitdirektor der Sammlung «Langages» (Ed. La Baconnière), Direktor der Sammlung «Poche» Schweiz (ab 1978). Mit Tristan Solier und Hughes Richard Initiant der Sammlung Jurassica (Pré Carré, Pruntrut). Gründer des Studienzentrums Blaise Cendrars (1985). Autor der Anthologie jurassienne (1964 und 1967), von Vie des Saints du Jura (Leben der jurassischen Heiligen, 1979, als Taschenbuch 1990 neu herausgegeben beim Verlag «L’Age d’Homme»), von Humanités provinciales (Autobiographie) usw. Präsident des Jurassischen Instituts der Wissenschaften, Literatur und Künste (1962-1971), an dessen Gründung er 1950 schon beteiligt war. Präsident der Kommission für französischsprachige Literatur des Kantons Bern (1979-1985). Träger des Preises für Literatur der Pyrenäen, verliehen von der «Académie des Lettres pyrénéennes» (Akademie für Literatur der Pyrenäen) in Pau (1954). Ritter des Ordens der Künste und Literatur (1964). 1982 Preisträger des ersten «Grand Prix culturel» der Republik und des Kantons Jura (heute «Preis der Künste, Literatur und Wissenschaften»). 1982 zum Ritter des nationalen Ordens der Ehrenlegion ernannt. Sein Nachlass wurde 1991 dem Schweizerischen Literaturarchiv übergeben.


Hauptwerke
- Père Blanchard, Mère Marie de Sales Chappuis, Sainte Léonie Aviat, mit Geneviève-Agnès Poinsot, Saugern, Association des Amis du Père Blanchard et de la Mère Chappuis, 2002
- Humanités provinciales, Lausanne, L'Age d'homme, 2001, Reihe Poche Suisse 200 (Erstausgabe 1999)
- Correspondance avec Igor Strawinsky, Einleitung und Anmerkungen, Lausanne, L'Age d'homme, 2001
- Autoportrait, Lausanne, L'Age d'homme, 2000
- L'âme antique, Lausanne, L'Age d'homme, 1997
- Approches II : Mallarmé – Valéry, Paris, H. Champion ; Genf, Slatkine diff., 1995
- Les poils du côté de la fenêtre ou Petit traité de discipline militaire, Lausanne, L'Age d'homme, 1994
- Les prisons de Charles-Albert, Lausanne, L'Age d'homme, 1993
- Le sabordage de "La voile latine", Lausanne, L'Age d'homme, 1993
- Approches I : Nouveau, Toulet, Colette, Cendrars, Apollinaire, Breton, Paris, H. Champion ; Genf, Slatkine diff., 1993
- Vies de Charles-Albert Cingria, Lausanne, L'Age d'homme, 1993
- Oeuvres complètes / Lautréamont, Germain Nouveau, herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Pierre-Olivier Walzer, [Paris], Gallimard, 1993, Reihe Bibliothèque de la Pléiade 218 (frühere Ausgaben 1988, 1980 und 1970)
- Dictionnaire des littératures suisses (publiziert zur 700-Jahr-Feier der Schweiz. Eidgenossenschaft unter der Leitung von Pierre-Olivier Walzer), Lausanne, Ed. de l'Aire, 1991
- Les « pré-actes » : nouveau coup d'oeil sur les origines de la Société jurassienne d'Emulation, Dokumente gesammelt und präsentiert von Pierre-Olivier Walzer, Pruntrut, Société jurassienne d'émulation, 1990, Reihe L'oeil et la mémoire Bd. 6
- L'après-midi à Ropraz, Lausanne, PAP, 1990
- A vot' bon coeur, m'sieu' dames : petit traité de mendicité culturelle, Genf, Zoé, 1988
- Mallarmé, [Paris], P. Seghers, 1988, Reihe Poètes d'aujourd'hui 94 (frühere Ausgaben 1979, 1973 und 1963)
- Paul-Jean Toulet : qui êtes-vous ?, Lyon, La Manufacture, 1987
- Porrentruy et l'Ajoie, Photographien von Jacques Bélat, Neuenburg, Griffon, 1986
- Notes sur la langue de C.-A. Cingria, [Bern], [Selbstverlag], [1985]
- Reconnaissance à Gisèle Peyron, [o. O.], [ohne Verlagsangabe], [1983]
- La vie des saints du Jura : avec une prière pour chacun d'eux, Réclère, Selbstverlag, 1979 (Neuausgabe 1990 in der Reihe Poche Suisse 100)
- Pour saluer Dumas (Fortsetzung von Alexandre Dumas à Berne von Xavier Stockmar), Pruntrut, Pré-Carré, 1978
- Le XXe siècle, mit Germaine Brée, Paris, Arthaud, 1975-1978 (2 Bde.)
- Parler pour tous (Fortsetzung von Noël d'Ajoie von Jean Cuttat), Pruntrut, Pré-Carré, 1974
- La révolution des sept : Lautréamont, Mallarmé, Rimbaud, Corbière, Cros, Nouveau, Laforgue, Neuenburg, A la Baconnière, 1970
- Oeuvres complètes / Charles Cros, Tristan Corbière, Hrsg. Louis Forestier und Pierre-Olivier Walzer, [Paris], Gallimard, 1970, Reihe Bibliothèque de la Pléiade 221
- La poésie de Valéry, Genf, Slatkine Reprints, 1966
- Anthologie jurassienne, unter der Leitung von Pierre-Olivier Walzer, Pruntrut, Société jurassienne d'émulation, 1964-1965
- P.-J. Toulet : une étude, [Paris] : P. Seghers, 1963, Reihe Poètes d'aujourd'hui 42 (Erstausgabe 1954)
- Werner Renfer, Oeuvres, Anmerkungen von Pierre-Olivier Walzer, Pruntrut, Société jurassienne d'émulation, 1958
- Porrentruy et l'Ajoie, Photographien von Jacques Thévoz, Neuenburg, Griffon, 1956, Reihe Trésors de mon pays 78
- Visage et vertus du poète jurassien Werner Renfer, Pruntrut, Provincial, 1954
- La poésie de Valéry, Genf, P. Cailler, 1953
- Paul-Jean Toulet : l'oeuvre, l'écrivain, Paris, Portes de France, 1949
- De quelques héros : Henzi, Chenaux, Péquignat, Davel, Genf, A. Kündig, [1943]

Artikel
- « Charles-Albert à Fribourg », in Galerie romande, Lausanne, L'Age d'homme, 2000, S. 19-25
- « Blaise Cendrars », in Approches I, Paris, H. Champion, 1993, S. 181-219
- « Georges Anex : un métier et un plaisir : "Il imaginait des traces" : "Le monde va être plus médiocre sans lui" », in Journal de Genève, 26.-27. Oktober 1991, S. 27
- « Le cosmopolitisme dans le sang : Charles-Albert Cingria », in La Suisse romande et sa littérature, Poitiers, UFR de langues et littératures de l'Université de Poitiers, 1989, S. 275-286
- « Et aussi : de Nicolas Bouvier voici deux souhaitées et délectables rééditions », in Journal de Genève, 19. Mai 1990
- « Naissance de Blaise Cendrars », in Passages = Passagen : magazine culturel suisse, 4, Zürich, 1987, S. 5-9
- « Encore des lettres de C.-A. Cingria », in Ecriture, Nr. 29, Lausanne, 1987, S. 143-146
- « Les Editions du Griffon », in Editeurs neuchâtelois du XXe siècle : études et catalogue de l'exposition, Neuenburg, Bibliothèque publique et universitaire, 1987, S. 75-85
- « Carnet critique : nous sommes tous des amiéliens... », in Journal de Genève, 14. Juni 1986, S. II
- « Mallarmé explique Mallarmé », in Littératures, Nr. 11, Toulouse, 1984, S. 75-80
- « Chronologie de Charles-Albert Cingria : 1883-1954 », in Cahier / Alliance culturelle romande, Nr. 29, Pully, 1983, S. 19-20
- « Cingria : la vie aspirée à pleine poitrine », in Journal de Genève, 12. Februar 1983
- « La nouvelle Guerre Civile de Genève », in Cahier / Alliance culturelle romande, Nr. 29, Pully, 1983, S. 75-85
- « Charles-Albert & Charles-Ferdinand », in Charles-Albert Cingria, Troyes, Amis des Cahiers bleus, 1982, S. 39-44
- « Pour saluer Marc Eigeldinger, in Le lieu et la formule, Neuenburg, A la Baconnière, 1978, S. [25]-29 (auch erschienen in Galerie romande, Lausanne, L'Age d'homme, 2000, S. 51-58)
- « Charles-Albert à Fribourg », in Revue de belles-lettres, Nr. 3, Lausanne, 1966, S. 54-58
- « L'influence de Paul-Jean Toulet », in Revue régionaliste des Pyrénées, Nr. 125-126, Pau, 1955
- « Alexandre Dumas à Berne », in Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Bd. 3, Bern, 1953, S. 126-150

Autor*in der ersten Version: Emma Chatelain, 21/07/2011

Übersetzung: Vanja Hug, 11/11/2013

Archivbestände

Mémoires d’Ici (Saint-Imier), Dokumentationsdossier « Pierre-Olivier Walzer »

Bibliografie

Pierre-Olivier Walzer, Zeitschrift Quarto, Nr. 11, 1999
Pierre-Olivier Walzer, le paladin des lettres : entretiens avec Jean-Louis Kuffer, Lausanne ; Paris, 1999
Pierre-Olivier Walzer, professeur et écrivain, le 2 décembre 1991 à Berne , Videoaufzeichnung, Sammlung Plans-Fixes 1100, Gesprächspartner Bertil Galland
Claude Hauser, Aux origines intellectuelles de la Question jurassienne, Courrendlin, 1997
Le Quotidien jurassien, 1. und 2. Dezember 2000
http://digibiblio.unibe.ch/digibern/ : Dozenten der Universität Bern 1528 bis 1984 (Eintrag 6.1.079 ; 5.3.2013)

Links Metagrid.ch

Zitiervorschlag

Emma Chatelain, «Walzer, Pierre-Olivier (1915-2000)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://www.diju.ch/d/notices/detail/6983-walzer-pierre-olivier-1915-2000, Stand: 24/04/2024.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Wenn Sie weiter surfen, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.