Bürger von Zwingen. C. wohnte und arbeitete als Schmied in Alle und beteiligte sich aktiv an den Landestroublen im Fürstbistum Basel (1730-1740). Er betätigte sich als Dolmetscher und Verbindungsmann zwischen dem Anführer Pierre Péquignat in Pruntrut und Aufständischen wie Hans Tschäni und Leonard Scherer im Laufental. Nach der Niederschlagung der Troublen wurde C. 1740 dazu verurteilt, in Pruntrut eine Stunde lang am Pranger zu stehen. Die Strafe umfasste zudem Schläge mit der Rute und einen lebenslangen Landesverweis.
Autor*in der ersten Version: Kiki Lutz, 08/05/2013
Bibliografie
Auguste Quiquerez, Histoire des troubles dans l'Evêché de Bâle en 1740, Delsberg, 1875, S. 221
Alfred Scherrer, Die Herrschaft Zwingen, das Schloss und seine Geschichte, Bann und Dorf, die Bewohner, Handwerker, Gewerbe und Industrie, bearb. und zusammengestellt von Leo Jermann im Auftrag des Einwohnergemeinderates Zwingen, Laufen 1963, S. 52-55
Fritz Schröder, «Der Anteil des Laufentals an den Troublen im Fürstbistum Basel von 1730-1740», in Der Rauracher, Jg. 2, Nr. 3, 1930, S. 31, 33, 34.
Josef Weber, Wahlen. Unser Dorf in der Geschichte des Laufentals, Wahlen 1977, S. 280-283
Alfred Scherrer, Die Herrschaft Zwingen, das Schloss und seine Geschichte, Bann und Dorf, die Bewohner, Handwerker, Gewerbe und Industrie, bearb. und zusammengestellt von Leo Jermann im Auftrag des Einwohnergemeinderates Zwingen, Laufen 1963, S. 52-55
Fritz Schröder, «Der Anteil des Laufentals an den Troublen im Fürstbistum Basel von 1730-1740», in Der Rauracher, Jg. 2, Nr. 3, 1930, S. 31, 33, 34.
Josef Weber, Wahlen. Unser Dorf in der Geschichte des Laufentals, Wahlen 1977, S. 280-283
Zitiervorschlag
Kiki Lutz, «Cueni, Johann Georg (18. Jh.)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://www.diju.ch/d/notices/detail/1003302-cueni-johann-georg-18-jh, Stand: 09/12/2023.